top of page
Depression, Burnout, Psychotherapie, schwere Belastungen, Verhaltenstherapie

Psychotherapie

Psychotherapie umfasst alle psychologischen und wissenschaftlich anerkannten Methoden zur Behandlung von psychischen Störungen. Psychische Probleme können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und führen zu einem hohen Leidensdruck.

Wenn Sie das Gefühl haben, Sie können diese Probleme nicht mehr selbst oder mit Hilfe Ihres sozialen Umfelds lösen, dann kann eine Psychotherapie sinnvoll sein.

Psychotherapie, Gesprächstherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Pschologe, Patient

​Mein Behandlungsspektrum 

  • Depressionen und Burn-out-Syndrom

  • phobische Störungen

  • Angsterkrankungen

  • Zwangsstörungen

  • Somatisierungsstörungen und Somatoforme Störungen 

  • Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (z.B. durch Tod eines Angehörigen, Trennung, berufliche Krisen o.ä.)

Therapiemethode

Kognitive Verhaltenstherapie - REVT

Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) gehört zu den psychologischen Richtlinien-Verfahren (als Kassenleistung anerkannt) und ist sowohl gesprächs- als auch verhaltensorientiert. Sie gehört zur Gruppe der kognitiven Verhaltenstherapien. Mittelpunkt ist der Mensch als zielorientiertes und soziales Wesen, das daran leidet, von blockierenden Einstellungen und Gefühlen an der Erreichung von Zielen gehindert zu werden. Dabei wird durch Veranschaulichung veränderter Einstellungen aufgezeigt, dass man diesem Leiden nicht hilflos ausgeliefert ist, sondern dass mit Hilfe der eigenen geistigen Kräfte gelernt werden kann, Gefühle und Verhalten aktiv zu verändern. Die Therapie setzt an (gegenwärtigen und vergangenen) Konflikten auf der Einstellungs-, Gefühls- und Verhaltensebene an.

REVT ist eine umfassende, integrative, aktiv-direktive, philosophisch und empirisch fundierte Psychotherapie, die auf die Lösung emotionaler Probleme und Verhaltensstörungen fokussiert, und die damit Menschen ermöglicht, ein zufriedeneres und erfüllteres Leben zu führen. Durch die Begrifflichkeit rational und emotiv wird bereits deutlich, dass es sich um eine emotionsfokussierte und erlebnisorientierte Psychotherapie handelt. 

bottom of page